Die Zahnärzte Tim Graf, Dr. John Jennessen und Dr. Jörn Schöfmann eröffneten in Neuss Ende Juli eine neue Zahnarztpraxis, die ihresgleichen sucht. In mehr als 20 Behandlungszimmern erhalten Patienten eine zahnärztliche Versorgung auf höchstem Niveau – auf Behandlungseinheiten von Morita. /// Gemeinsam sind wir stärker Die neue Großpraxis der Zahnärzte Tim Graf, Dr. John…
Weiterlesen …
Menschen kaufen gerne bei Marktführern. Dieser Leitgedanke ist auch auf zahnärztliche Praxen übertragbar. Für einen in Kolumbien in der Zahnprothetik und Implantologie tätigen Zahnarzt, der sich als zahnmedizinischer Dienstleister an der Spitze der Wettbewerbspyramide etablieren will, steht die Schaffung eines Alleinstellungsmerkmals an erster Stelle. Zahnmedizinische Dienstleistungen von hoher Qualität innerhalb kürzester Zeit erbringen zu können,…
Weiterlesen …
Lange, enge Wurzelkanäle stellen selbst erfahrene Endo-Experten vor besondere Herausforderungen. Moderne Endomotoren helfen hier wie ein gutes Navigationssystem im Auto den Überblick zu behalten auf dem manchmal kurvigen Weg zum Apex. Im folgenden Fall navigierte der clevere Co-Pilot Dr. Richard Gray sicher durch die Behandlung einer Nekrose in Zahn 47, Anzeige von „Staumeldungen“ und „Pausenzeiten“…
Weiterlesen …
Direkte Kompositrestaurationen haben sich als praxistaugliche Amalgamalternative zur Versorgung von Defekten im Seitenzahnbereich etabliert. Die gute Leistungsfähigkeit dieser Materialien konnte in vielen klinischen Studien nachgewiesen werden.Komposite werden im Regelfall in einer aufwendigen und zeitintensiven Schichttechnik appliziert. Allerdings besteht in der Zahnärzteschaft eine große Nachfrage nach möglichst einfach und sicher bzw. schnell und somit ökonomischer zu…
Weiterlesen …
Schon seit sehr langer Zeit werden Artikulationspapiere zur Überprüfung der Okklusion in der Zahnheilkunde eingesetzt; die Firma Bausch verspricht mit ihrem neu entwickelten Produkt OccluSense die „Zukunft der Okklusionsprüfung“. Dr. Hubert Redelberger /// Was kann das Gerät? OccluSense ist eine Art Okklusionspapier, das in der Lage ist, Druckverhältnisse darzustellen. Der flexible, recht dünne und…
Weiterlesen …
Patientin: 31-jährige Frau bei guter Gesundheit.Klinische Situation: Versagen des oberen linken ersten Prämolaren nach zwei vorherigen Wurzelspitzenresektionen, gebrochene Krone. Dr. Wim van Thoor, Deutschland /// Behandlungsplan Zahnextraktion und sofortige Implantation. Alternative Behandlungsmöglichkeiten bei beeinträchtigtem Knochen wären zuerst den Knochenaufbau mittels GBR Technik unter Verwendung von Knochenersatzmaterial und einer Membran auf zu bauen und nach…
Weiterlesen …
Zahncreme: Inhaltsstoffe im Faktencheck Selbst gemacht kann kritisch sein – was die Prophylaxe-Fachfrau empfiehlt Diese drei Trends sind unübersehbar: Da ist einmal die Rückbesinnung auf alte Hausmittel, dazu Do-it-yourself und die Vermeidung von Plastikverpackungen. Folgerichtig kursieren im Netz zahlreiche Rezepte für selbst gemachte Zahncremes oder Zahnpulver. Blogger, Youtuber und ganze Foren beschäftigen sich damit.…
Weiterlesen …
Eine 42-jährige Patientin klagte über die Lockerung des Zahns 24. Nach Beratung ließ sich die Patientin eine DVT (Orthophos SL) erstellen. Diese zeigte eine Fissur der palatinalen Wurzel von Zahn 24 (Abb. 1). Nach der weiteren Untersuchung und Entfernung der alten prothetischen Versorgung wurde eine Längsfraktur der palatinalen Wurzel sichtbar. Die Patientin willigte in…
Weiterlesen …
/// Maillefer – bon anniversaire! 130 Jahre Maillefer – das umfasst die endodontischen Feilen, die dafür verwendeten Werkstoffe, Aufbereitungs- und Obturationstechniken und vieles mehr. Kurz: Diese Marke ist aufs Engste mit der Geschichte der modernen Endodontie verbunden und ein Vorreiterauf diesem vielschichtigen Gebiet. Angefangen hat alles mit einem Mann: Auguste Maillefer, Uhrmacher, Zahnarzt, Visionär, Unternehmensgründer-.…
Weiterlesen …
Dentsply Sirona setzt neue Maßstäbe bei der Intraoral-Röntgenbildgebung mit Xios AE – dem neuen Röntgensensor für den Intraoralbereich Mit der Einführung des neuen Intraoralsensors Xios AE hebt Dentsply Sirona erneut den Standard für moderne Intraoral-Röntgenbildgebung. Diese Erweiterung des bestehenden Produktportfolios bietet eine einzigartige Kombination aus herausragender Bildqualität, Diagnoseunterstützung, mehr Unabhängigkeit von nicht optimalen Belichtungseinstellungen…
Weiterlesen …
Bereits vor vielen Jahren wurde gezeigt, dass die Anatomie der Wurzelkanäle äußerst komplex und vielfältig ist.1 Nach Vertucci verfügt der erste Unterkieferprämolar am Apex in 74,0 % der Fälle über einen Wurzelkanal, in 25,5% der Fälle über zwei Kanäle und in 0,5% der Fälle über drei Kanäle.2Dr. Vittorio Franco /// Patientenfall Eine 63-jährige Patientin wurde…
Weiterlesen …
Komplikationen bei Patienten stehen meistens im direkten Zusammenhang mit der applizierten Schmerzausschaltung. Die Anwendung der Infiltrations- und der Leitungsanästhesie beeinträchtigt immer den zu behandelnden Patienten und kann zudem zu dauerhaften Schädigungen führen. Stefan Mauß, Lothar Taubenheim Ein medizinischer Eingriff – auch eine zahnärztliche Behandlung – darf nur erfolgen, wenn der Patient seine…
Weiterlesen …
Abb. 1: Ein schlüssiges Konzept für alle Behandlungsschritte von der Wurzel bis zur Krone: R2C von Dentsply Sirona. Von der Wurzel bis zur Krone auf wissenschaftlichem Fundament Konsequent zu Ende gedacht umfasst ein endodontischer Eingriff weit mehr als die Aufbereitung, Spülung und Obturation des Wurzelkanals. Schließlich gilt es im Anschluss an diese Behandlungsschritte,…
Weiterlesen …
Horizontaler und vertikaler Kieferkammaufbau mit der nicht resorbierbaren NeogenÒMembran Das primäre Ziel dieser modifizierten Fixation der Neogen Membran ist die Schaffung von Knochensubstanz im Endstrombahngebiet des Kieferkamms. Die bisher verwendete Teflon-Membran-Barriere kann jedoch anfällig für Komplikationen sein. Die hier verwendete Fixationsmethode mit Titanpins und mit der Deckschraube fixierten Neogen Membran verbessert die Stabilität und verminderte…
Weiterlesen …
Fehlender unterer erster Molar als Teil eines komplexen Falls mit mehreren Rekonstruktionen in beiden Kiefern.Behandlungsplan: Einsetzen des ästhetischen Heilungsabutments zum Zeitpunkt der Implantatinsertion. Digitale Abformung mit dem Neoss ScanPeg, dann mittels CAC/CAM Erstellen einer CoCr Einzelzahnversorgung mit abgewinkeltem Schaubenzugangskanal. Dr. Jakob Zwaan Nach erfolgter 3D Röntgenuntersuchung wurde in der Region des ersten unteren…
Weiterlesen …
Der Beitrag erläutert, wie der Behandler dank innovativer Technologie seinen Patienten ein neues Behandlungsangebot im Bereich der obstruktiven Schlafapnoe, einem Spezialgebiet der Funktionstherapie, anbieten kann. Die Möglichkeit der Behandlung wird anhand einer Kasuistik dargestellt. Guido Pawlik /// Methoden Der Autor und beschreibt, wie er durch den Einsatz der SICAT Air (SICAT, Bonn) in Kombination…
Weiterlesen …
Dank moderner Materialforschung ist der flexible Alleskönner Komposit bei der digitalen Herstellung von Zahnersatz stark im Kommen. Aufgrund des dentinähnlichen E-Moduls können kompositbasierte Kronen einerseits den Antagonisten schonen und andererseits durch minimale Schichtstärken perfekte gingivale Übergänge schaffen. Der nachfolgende Fallbericht illustriert eindrucksvoll die Herstellung eines therapeutischen Zahnersatzes aus indirektem Komposit im Oberkiefer. Oskar Bunz, Mathias…
Weiterlesen …
Komplikationen bei Patienten stehen meistens im direkten Zusammenhang mit der applizierten Schmerzausschaltung. Die Anwendung der Infiltrations- und der Leitungsanästhesie beeinträchtigt immer den zu behandelnden Patienten und kann zudem zu dauerhaften Schädigungen führen. Stefan Mauß, Lothar Taubenheim Ein medizinischer Eingriff – auch eine zahnärztliche Behandlung – darf nur erfolgen, wenn der Patient seine Einwilligung dazu…
Weiterlesen …
Ein Universalgenie Ist der präparierte Zahn eher zu feucht oder zu trocken? – Kein Problem, denn für einen zuverlässigen Haftverbund zum Füllungsmaterial steht doch die Active-Guard Technologie zur Verfügung! Mit diesem Geniestreich haben die Forscher von Dentsply Sirona Restorative ein Adhäsiv für alle Fälle geschaffen. Die Bezeichnung „Universaladhäsiv“ bekommt damit eine ganz neue Qualität. Christian…
Weiterlesen …
Vertikale Kieferkammaugmentation mit NeoGen™ titanverstärkter Membran – M Interproximal und gleichzeitiger Implantatinsertion eines Neoss ProActive Straight Implantates Dr. Norbert Hassfurther /// Klinische Situation Ein 40-jähriger Patient stellte sich mit einem fehlenden mittleren Schneidezahn und einem resorbierten Kieferkamm vor (Abbildung 1). Es wurde ein Mukoperiostlappen mit Entlastungsinzisionen abgeklappt, wodurch ein großer vertikaler Defekt sichtbar wurde…
Weiterlesen …
Einsatz der Pick-up-Technik mit Polyether-Abformmaterial für die Implantatabformung im zahnlosen Kiefer Dr. Martin Dürholt Bei der Herstellung von mehrgliedrigen implantatgetragenen Restaurationen ist höchste Sorgfalt geboten, da sich kleinste Ungenauigkeiten im Prozess bereits spürbar negativ auf die Passung der Versorgungen auswirken. Denn obwohl neueste klinische Studienergebnisse darauf hinweisen, dass Spannungen zwischen Implantaten durch Knochenadaption mit…
Weiterlesen …
Ein 52-jähriger Mann wurde mit einem stark resorbierten anterioren Unterkiefer aufgrund einer fehlgeschlagenen Knochentransplantation nach Entfernung einer großen Zyste in unsere Praxis überwiesen (Abbildung 1). Die Röntgenbeurteilung vor der Behandlung (Abbildung 2) zeigte, dass die Knochenhöhe nicht ausreichend für die korrekte Aufnahme von Implantaten war. Dr. Norbert Hassfurther Es wurden ein Mukoperiostlappen mit Entlastungsinzisionen…
Weiterlesen …
Natürlich, gesund, sicher: Perfektes Licht für die Zahnbehandlung Licht ist nicht gleich Licht. Je nach Zusammensetzung bietet es unterschiedliche Qualitäten der Beleuchtung. Diese Eigenschaft wird in vielen Bereichen gezielt genutzt: im Alltag, in der Kunst, im Beruf. Geht es um die Gesundheit, erhält Licht eine besondere Bedeutung – sowohl für die Behandler als auch die…
Weiterlesen …
Sie sind die zweite Chance für einen gesunden Biss – Implantate. Was viele Patienten jedoch nicht wissen: Auch und gerade bei Zahnimplantaten ist die gründliche Plaqueentfernung essentiell für eine lange Tragedauer. Viele Patienten haben dabei, insbesondere aufgrund der hohen Kosten, durchaus hohe Erwartungen und wünschen sich eigentlich am liebsten die „einfach-und-sorglos-Lösung“ mittels künstlicher Zahnwurzeln. Dr.…
Weiterlesen …
Fest, aber abnehmbar? Oder fest und nicht abnehmbar? Festsitzend versus herausnehmbar – bei dieser Entscheidung müssen für die implantatprothetische Versorgung des zahnlosen Kiefers viele Faktoren bedacht werden. Hierzu gehören die Patienten-Compliance und etwaige multimorbide Erkrankungen im Alter. Die Autoren beschreiben anhand zweier Patientenfälle ihr favorisiertes Behandlungskonzept und gehen auf Vor- und Nachteile ein. Dr. Leonhard Koschdon,…
Weiterlesen …
Komplikationen bei Patienten stehen meistens im direkten Zusammenhang mit der applizierten Schmerzausschaltung. Die Anwendung der Infiltrations- und der Leitungsanästhesie beeinträchtigt immer den zu behandelnden Patienten und kann zudem zu dauerhaften Schädigungen führen. Stefan Mauß, Lothar Taubenheim Ein medizinischer Eingriff – auch eine zahnärztliche Behandlung – darf nur erfolgen, wenn der Patient seine Einwilligung…
Weiterlesen …
Angst vor Zahnarzt und Behandlung: Hilfe! Was tun mit Angstpatienten? Schon 2012 haben BZÄK und KZBV in einer gemeinsam in Auftrag gegebenen Umfrage belegt, dass die Angst vor der Behandlung beim Zahnarzt weit verbreitet ist. Danach geben zwölf Prozent der Erwachsenen an, stark ausgeprägte Angst vor dem Zahnarztbesuch zu haben. Gut die Hälfte…
Weiterlesen …
Modernes Praxismarketing Anders als die anderen Auch Zahnarztpraxen stehen heute im Wettbewerb. Es gilt also, sich positiv von der Konkurrenz abzuheben – aufzufallen. Ungewöhnliches und individuelles Praxismarketing kann der Schlüssel zu noch mehr Erfolg sein. Christian Bärmann „Weserkind – wirklich?!“ Der Bremer Zahnarzt Fehmi Eke glaubte zunächst an einen Scherz, als ihm der neue…
Weiterlesen …
Rückblick auf eine PERMADENTAL-Bootstour auf dem Baldeneysee in Essen Fortbildung mit Urlaubsfeeling „Wenn man spannende Inhalte immer in einer so entspannenden Umgebung vermitteln könnte, würden dentale Fortbildungen nur noch auf Ausflugsschiffen stattfinden!“ Die fast 60 Teilnehmer der dritten PERMADENTAL-Fortbildungsveranstaltung in 2016 auf dem Essener Baldeneysee waren sich einig: So macht Fortbildung Spaß. …
Weiterlesen …
Nachdem die renommierten Münchner Zahnärzte und Oralchirurgen Dr. Farhud Mortazavi und Dr. Arzhang Alavi bereits seit einigen Jahren äußerst erfolgreich eine Privatpraxis betrieben, erwachte in Ihnen der Wunsch nach einer räumlichen Veränderung. Christine Kaps Die Vision einer vollkommen neuen Praxis entstand, und wie in solchen Fällen üblich sollten mit ihr die störenden Probleme…
Weiterlesen …
Die Seitenzahnrestauration mit GC Essentia: Perfekte Ästhetik bei reduziertem Materialaufwand In vielen Bereichen der modernen Zahnheilkunde gibt es den Ansatz, Verfahren zu vereinfachen und die Materialvielfalt zu reduzieren; so auch in der direkten Restaurationstherapie. Hier soll das Komposit-Schichtverfahren mit GC Essentia ästhetische Restaurationen mit Zweifarbschichtung und einer Begrenzung auf nur sieben Farben ermöglichen.…
Weiterlesen …
Effektive Prophylaxe bei Unterstützungsbedarf Förderung der Zahn- und Mundhygiene bei Menschen mit Behinderung Menschen mit Behinderung haben häufig im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt eine schlechtere Mundgesundheit.[i] Daher ist es sinnvoll, dass zahnmedizinische Prophylaxe-Maßnahmen besondere Berücksichtigung finden. Je nach Schweregrad der Behinderung ist bei der täglichen Mundhygiene Hilfe durch Betreuer oder Angehörige erforderlich. Deshalb ist es…
Weiterlesen …
Über fünf Millimeter in einem Schritt „Bulk Fill“ Materialien sind mittlerweile buchstäblich in aller Munde. Vor allem im Kaulast tragenden Seitenzahnbereich stabilisieren ökonomisch zu verarbeitende Werkstoffe im Idealfall den Zahn von innen. Der folgende Patientenfall zeigt, wie der Wegfall mehrerer Zwischenschritte bei der Versorgung großer Kavitäten wertvolle Behandlungszeit spart. Dr. Christoph G. Hüskens Kompositrestaurationen…
Weiterlesen …
„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ (Antoine de Saint-Exupéry) Die Entscheidung ein Mikroskop anzuschaffen war für mich an verschiedene Ziele gekoppelt. Zum einen sollte die mögliche, erreichbare handwerkliche Qualität unterstützt und voran gebracht werden, gleichzeitig wollte ich die Abläufe der Dokumentation optimieren und die Möglichkeiten für…
Weiterlesen …
Eine präzise Sicht auf das Arbeitsfeld ist eine elementare Voraussetzung für die Ausübung einer qualitativ hochwertigen Zahnheilkunde. Um diese zu gewährleisten, sind vergrößernde Sehhilfen in vielen Fällen unerlässlich. Lupenbrillen und Dentalmikroskope kommen dabei nicht nur dem Behandlungserfolg sondern auch der Gesundheit des Behandlers zugute.
Diane Beie
Weiterlesen …
Optimaler Workflow für alle Seiten
Digitale Volumentomographie
Seit ihrer Einführung hat sich das dentale Einsatzspektrum der digitalen Volumentomographie (DVT) kontinuierlich vergrößert: Von der Planung und Durchführung von implantologischen und endodontischen Eingriffen bis hin zur Begleitung von KFO- und Parodontologie-Behandlungen garantiert die moderne 3D-Röntgentechnologie in vielen Fachdisziplinen eine hohe Diagnosesicherheit. Doch ob Generalist oder Spezialist – im interdisziplinären Einsatz bieten neben „reinen“ DVT-Geräten vor allem moderne Kombinationssysteme zahlreiche Vorteile in Bezug auf Patientensicherheit, Wirtschaftlichkeit und Workflowoptimierung.
Daniel Burghard
Weiterlesen …
Ästhetische Implantatversorgung im Oberkieferfrontzahnbereich
Lückensituationen im ästhetischen Bereich stellen im klinischen Alltag eine häufige Indikation für eine Implantattherapie dar. Der Behandler sieht sich dabei mit einer gesteigerten Erwartungshaltung der Patienten an ein ästhetisches Behandlungsergebnis konfrontiert, der selbst bei komplexen hart- und weichgeweblichen Verhältnissen Rechnung getragen werden muss.
Dr. Jan Erik Jansohn, Dr. Joachim Schmidt
Weiterlesen …
Sowohl Gesetze als auch Richtlinien fordern geeignete validierte Verfahren, um sicherzustellen, dass für Patienten, Anwender und Dritte keine gesundheitlichen Gefahren von aufbereiteten Medizinprodukten ausgehen. Grundlage ist in Deutschland das Medizinproduktegesetz, die Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) , die Empfehlung des KRINKO „Anforderungen der Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten“, die Norm ISO 15883 (Reinigungs- und Desinfektionsgeräte), die Norm ISO EN 17665, der Leitfaden DIN SPEC 58929 sowie die Norm DIN EN 13060 (Dampfkleinsterilisatoren).
Björn Laschen, Dipl.-Ing. Iven Kruse
Weiterlesen …